Politische Leitlinien der UWG Hopsten e.V.

Grundsätzliches Politikverständnis
Die Politik der UWG Hopsten e.V. orientiert sich an Bürgerfreundlichkeit, Ortsnähe und Nachhaltigkeit. Sie ist ziel- und sachorientiert sowie ideologiefrei, gerichtet auf Interessenausgleich und Verständigung zwischen allen Beteiligten. Sie legt den Fokus auf das „Notwendige“ und nicht auf das „Wünschenswerte“. Um dies zu erreichen sind Diskussions- und Kompromissbereitschaft unerlässlich. Wo immer möglich sollen Elemente der direkten Demokratie gestärkt werden und getroffene Entscheidungen transparent und nachvollziehbar dargelegt werden. Eine sparsame Haushaltsführung und auf Nachhaltigkeit gerichtete Investitionen sind oberste Leitlinien, um eine übermäßige finanzielle Belastung zukünftiger Generationen zu vermeiden. Alles Handeln orientiert sich am Notwendigen und Machbaren und folgt den Vorgaben von Chancengleichheit und Generationengerechtigkeit. Eigenleistung und Ehrenamt müssen angemessen anerkannt und gefördert werden.


Wir sind politisch unabhängig und frei von Vorgaben der landes- oder Bundespolitik. Wir treffen unsere Entscheidungen rein auf Basis des Inhaltes von Anträgen, unabhängig davon wer diese stellt. Wir gehen keine Koalitionen mit anderen Parteien ein und treffen unsere Entscheidungen fallabhängig.


Wir sind ortsverbunden und unsere Politik ist ortsgebunden. Bei all unseren Entscheidungen steht das Wohl der drei Ortsteile Hopsten, Schale und Halverde im Vordergrund. Wir sind Mitglied der UWG des Kreises Steinfurt und unterstützen diese, sind aber nicht landes- oder bundespolitisch aktiv.


Wir sind engagiert und versuchen durch unserer politische Arbeit Hopsten aktiv zu gestalten. Unsere Mitglieder decken ein breites Spektrum der politischen Mitte ab und distanzieren sich von den Parteien vom linken und rechten politischen Rand. Wir besetzen die politischen Gremien nach Fachkompetenz und Interessen, nicht nach Dauer der Vereinszugehörigkeit oder politischen Karrierechancen.

Die Kommentare sind geschlossen.